[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=BssEhinUhyE]
HiFi-Fans kennen harman/kardon seit Jahrzehnten als Hersteller von ausgezeichneter Audioelektronik, nun wollen sich die Amerikaner auch mit Kopfhörern einen Namen machen. Zwei In-Ear-Modelle, ein On-Ear-Hörer und ein Over-Ear-Modell mit Bluetooth im wirklich eleganten Look werden in den ersten drei Monaten exklusiv im Apple Store zu bekommen sein. Die In-Ears namens NI und AE zu Preisen von 100 und 150 Euro, das On-Ear-Modell CL für 200 Euro und der Bluetooth-Hörer für 250 Euro. Bilder und Auszüge aus der Pressemeldung nach dem Sprung.
Die beiden On- und Over-Ear-Modelle Harman Kardon CL (Classic) und BT (Bluetooth®) verfügen über jeweils zwei leichte, je nach individueller Passform austauschbare Bügel aus gebürstetem Edelstahl. Ein Lederband auf der Innenseite des Bügels verspricht Komfort. Stahlangeln verstärken den stabilen Look der Kopfhörer, bei deren Design auf Plastik verzichtet wurde. Der Stahlrahmen der Ohrmuscheln ist für ein angenehmes Tragegefühl von innen mit sanftem Leder ummantelt. Die abnehmbaren Ohr-Pads werden durch Industrie-Magneten gehalten und lassen sich zur Reinigung abnehmen. Der Harman Kardon Bluetooth®-Kopfhörer arbeitet mit dem neuesten Advanced Audio Coding (AAC) und apt-X Codierung für eine kristallklare Klangwiedergabe. Beide Modelle verfügen über 40mm Treiber und abnehmbare, 1,40m lange Kabel. Dank ihres praktischen 2D-Faltmechanismusses können sie insbesondere auf Reisen leicht verstaut werden. Im Lieferumfang beider Modelle ist eine hochwertige Tragetasche enthalten.
Die neuen In-Ear-Modelle von Harman Kardon basieren auf passiver Geräuschisolierung, so dass der Hörer auch bei geringer Lautstärke Musik und anderen Audio-Content klar und präzise hören kann – das schont die Ohren. Silikon-Ohrstöpsel in drei verschiedenen Größen sorgen für maximalen Tragekomfort und Schutz vor störenden Nebengeräuschen. Zu jedem Modell gehört eine 3-knöpfige Bedienleiste zum Start und zur Annahme von Telefonaten sowie zur Lautstärkeregelung und zum Vor- und Zurückschalten.
Yamaha PDX-11 – Dockingstation mit Ecken und Kanten Next Post:
Das MacBook Pro mit Retina Display ist da