Keine Marke verkörpert Urbanität so wie Smart und gleiches kann man in Sachen Innovation behaupten, denn Daimler ließ die Entwickler und Designer von der Leine und entwarf zusammen mit BASF ein Konzept, das mehr Revolutionen verbirgt als das politische Weltgeschehen.
Zusammen mit dem Chemiegiganten BASF schickte Smart seine Entwickler auf eine Zeitreise, denn statt sich wie üblich an verfügbaren und bekannten Materialien und Techniken zu orientieren, durften beim Forvision alle Beteiligten einfach mal drauflos spinnen. Bei BASF öffnete man die Entwicklungsabteilung und machte den Designern von Smart den Mund wässrig, diese ersonnen im Gegenzug pfiffige Designs, die die Wissenschaftler der Badischen Anilin und Sodafabriken vor neue Herausforderungen stellten. Was dabei herausgekommen ist, kann sich optisch mehr als sehen lassen, begeistert aber vor allem durch innere Werte.
Lichtdurchlässige Solarzellen im Dach, die dank zusätzlicher OLED-Technik auch als Innenraumbeleuchtung zum Einsatz kommen, aus einem Stück gegossene Sitzschalen mit Hightech-Polsterung oder gegossene Kunststofffelgen seien hier nur exemplarisch erwähnt, mehr Details gibt es Ende September in der neuen Ausgabe von Trenddokument.
Der kleine Feine – Range Rover Evoque Next Post:
Canton macht’s bald drahtlos – your_World Multiroomsystem