
Die richtige Luftfeuchtigkeit sorgt für Wohlbefinden und dient der Gesundheit
Bei Dyson kennt man sich bekanntermaßen mit Luft aus, egal ob diese eingesaugt wird, zum Händetrocknen dient oder eben bislang zur Lüftung oder Heizung. Mit dem AM10 kommt noch das Thema Luftfeuchtigkeit hinzu, denn der jüngste Coup der Briten widmet sich dem Raumklima.
Luftbefeuchter gibt es in zahllosen Varianten, nun mischen sich auch die Ingenieure von Dyson in das Thema ein – zu Recht. Der Ansatz der Briten ist nämlich maximale Hygiene, ein Thema, das bei anderen Geräten oft vernachlässigt wird. Denn was macht so ein Luftbefeuchter? Richtig, er vernebelt Wasser und verteilt es im Raum. Der unschöne Nebeneffekt ist jedoch, dass auch eventuell im Wasser enthaltene Keime auf diese Art verteilt werden und direkt in unsere Lungen gelangen. Um das zu vermeiden, haben die Entwickler beim Dyson ihrem AM10 getauften Luftbefeuchter clevere Technik mit auf den Weg gegeben.

Multitalent: Wenn keine zusätzliche Feuchtigkeit gefragt ist, kann der AM10 auch einfach als Lüfter eingesetzt werden
Das Schlüsselelement ist die UV-Reinigung. Dabei wird das Wasser nach dem Starten des Gerätes zunächst einmal 3 Minuten lang mit UV-C-Licht bestrahlt. Auf diese Art werden 99,9 Prozent aller Keime abgetötet. Erst dann beginnt der AM10 damit, das Wasser mittels einer piezoelektrischen Keramikscheibe im Inneren zu zerstäuben und dieser Nebel wird dann von der Luft im Raum verteilt.
Der AM10 kennt zwei Betriebsmodi: Entweder man stellt die gewünschte Luftfeuchtigkeit bis maximal 70 Prozent manuell ein oder man überlässt das der tadellos funktionierenden Automatik. Diese regelt in Abhängigkeit von der Raumtemperatur den Level zwischen 40 und 60 Prozent und man muss sich um fast nichts mehr kümmern. Natürlich braucht der AM10 ab und zu neues Wasser, der 3,5 Liter messende Tank reicht typischerweise für bis zu 18 Stunden Betriebszeit. Darüber hinaus sollte man sich regelmäßig an die Reinigung des Tanks machen, um unnötige Keimbelastungen zu vermeiden. Dazu gehört auch, dass man den Dyson nicht ins helle Sonnenlicht stellt, denn dieses begünstigt ja das Wachstum der unerwünschten Begleiter. Hält man sich an die Vorgaben, macht der AM10 exakt das, was er soll: Er optimiert das Raumklima, was gerade in der trockenen Winterperiode nicht nur angenehmere Raumluft sondern auch ein verringertes Erkältungsrisiko mit sich bringt. Perfekt ist der britische Luftoptimierer auch für den Einsatz im Schlafzimmer, wo er optimales Klima für die Nacht schafft.
Dyson AM10
Preis: ca. 500 Euro
www.dyson.de
Gastroback Design Espresso Advanced Professional Next Post:
Technics SL 1200 – Das zweite Leben